Adresse: Spasskaja-Str., 16-b.
Telefon: +38 (044) 416-17-13.
Feiertage: Freitag.
Das Museum ist in einem vortrefflichen Denkmal der Architektur des XVII. Jahrhunderts untergebracht, welches in Kiew als „Haus des Hetmans Ivan Mazepa“ bekannt ist (obwohl der Hetman hier niemals wohnte). Dieses Haus, das der gewaltigsten Feuersbrunst in der Unterstadt Podol standgehalten hatte, ist eines der ältesten zivilen Bauwerke in Kiew.
Die gegenwärtige Exposition zählt über 6000 Museumsgegenstände. Vier Säle sind den Hetmanen Mazepa, Orlik, Chmelnizky und Skoropatsky gewidmet. Der erste Saal informiert über die Tätigkeit und das Leben von Ivan Mazepa (Regierungszeit: 1689 – 1709). Hier sihet man die Gravüre zu Ehren des Hetmans, zahlreiche Bilder von Kirchen, welche Mazepa großzügig in der ganzen Ukraine auf eigene Kosten errichten ließ. Daneben sind die Gegenstände des Kosakenlebens zur Schau ausgestellt: Säbel, Kanone, Pulverdose etc. Weiter führt eine Wendeltreppe zur Exposition von Bogdan Chmelnizky (Regierungszeit: 1648-57). Ein wandgroßes Gemälde des Malers Andrej Juchimez erzählt über das Leben von Hetman im „Kosakenherzen“ (Zentrum des Kosakentums) „Sitsch“, über seine Beziehungen mit den Obersten sowie Geistlichen. Neben diesem Riesengemälde steht der Kampfbanner mit dem Familienwappen von Chmelnizky, der laut Forscher zeugt, dass Hetman aus dem ukrainischen Adel stammen sollte.
Der nächste Saal ist Philipp Orlik, dem ersten ukrainischen Hetman im Exil, dem Autor der ersten ukrainischen Verfassung/Grundgesetz (im Jahre 1711 - 65 Jahre früher als die amerikanische) gewidmet. Für den echten Stolz des Museums gilt der Memorialsaal von Pavel Skoropatsky (regierte im kurzen Zeitraum: April – Dezember 1918). Dies ist die einzige ständige Exposition des bekannten Politikers in der Ukraine. Unter den Exponaten sind die Gegenstände des privaten Gebrauchs der Familie Skoropatskies, Autogramme des Vorsitzenden des UVR- Direktoriums Simon Petljura, die Militärauszeichnungen der Ukrainischen Volksrepublik (UVR), zahlreiche Dokumente und Fotos jener Zeit. Den überwiegenden Teil von Gegenständen hat für das Museum die Tochter des Hetmans Frau Elena Skoropatskaja übergeben, die heute in der Schweiz zu hause ist.
* Das Entstellte deutsche Wort "Hauptmann", Hetman - Anführer der ukrainischen Kosakeneinheiten.