![]() |
![]() |
![]() |
Adresse: Gruschevskogo-Str., 1а (Europäischer Platz)
Telefon: 278-58-08
Website: http://www.akadempuppet.kiev.ua/
Das älteste Puppen-Theater in der Ukraine ist als Filiale des „Theaters des jungen Zuschauers“ 1927 gegründet worden. Die Initiatoren waren der Volksschauspieler Alexander Solomarsky und Schauspielerin Irina Dejeva. Erst zwei Jahre später nach der Eröffnung des Theaters trat es aus dem Bestand des „Theaters des jungen Zuschauers“ aus.
Ursprünglich war das neue Theater im Gebäude des ehemaligen Filmtheaters „Rote Fahne“ (Kreschtschatik-Str., 36) tätig. Seit 1936 bis Anfang des Krieges besaß es das Gebäude des heutigen „Hauses des Akteurs“ (Jaroslavov Wal-Str.,7) und 1955 zog es ins Gebäude der ehemaligen Choral- Synagoge um und blieb dort bis 1997, als dieses Gebäude der jüdischen Gemeinde zurück gegeben wurde.
Acht Jahre hindurch hatte das Theater kein eigenes Gebäude und mietete die Bühnenräumlichkeiten bis 2005 heutiges Gebäude errichtet wurde – ein echtes Märchenschloss, eines zweifellos der besten Bauwerke der modernen Architektur in Kiew. Akustik und die Ausstattung des neuen Theaters gelten als einige der besten in Europa.
Das Projekt des Kiewer akademischen Puppentheaters ist vom Architekten Judin ausgearbeitet worden. Das dreistöckige Gebäude in der Form eines Märchenschlosses mit vielen Turmspitzen enthält zwei Säle – für 300 und 110 Personen. Im Erdgeschoß befindet sich ein Cafe für die Kinder und ein Museum der Antiquitätspuppen, wo man die Marionetten aller Zeiten und Völker mit Händen anfassen kann. Im ersten Stockwerk des Puppenschlosses „hausen“ die wunderlichen Schmetterlinge, Tiger und Drachen. Und die dritte Etage ist ein wahres Glück für die Kinder: aus jeder Ecke sehen die Zauberhelden der Märchen und Zeichentrickfilme hinaus.
Auch das Theatergelände ist im Märchenstil ausgestaltet: schöne Beete, verschiedene Treppen, Fontänen, Skulpturen von Märchenhelden etc. Den ganzen Eindruck verstärken ein turmartiges Bauwerk, wo ein Restaurant untergebracht ist sowie der ehemalige Wasserturm, wo sich das populäre Museum des Wassers befindet.
Alle „Akteure“ des Puppentheaters sind im direkten Sinne des Wortes die „Veteranen“ der Bühne. Die „führenden“ Puppen bleiben unveränderlich schon über 80 Jahre (!) lang. Ab und zu werden sie restauriert, die „Puppenbelegschaft“ wird durch weitere erweitert, doch so ein ehrenvolles Alter der „Helden“ macht die Aufführungen noch mehr interessant.
Chefregisseur und künstlerischer Leiter des Theaters ist Herr Petrenko Nikolai Iwanovitsch.