![]() |
![]() |
![]() |
Gebäude des ehemaligen Dreifaltigkeit-Volkshauses |
My pretty woman |
Tango des Lebens |
Adresse: Kiew, Wassilkovskaja-Str., 53/3.
Telefon: +38 (044) 207-12-55, +38 (099) 55 00000, +38 (095) 891-45-46 Anastasia
Das Theater ist im Gebäude des ehemaligen Dreifaltigkeit-Volkshauses, das eine Art „Haus der Kultur“ Anfang des XX. Jahrhunderts war. Damals war sein Lageplatz im Vorort Kiews. Gerade hier im Jahre 1907 ließ sich die Theatertruppe des berühmten ukrainischen Schauspielers und Regisseurs Nikolai Sadovsky „nieder“. Die eigene Truppe von Sadovsky bildete sich ein Jahr zuvor 1906 in der Stadt Poltawa als ein musikalisch-dramatisches Theater mit der führenden Prima- Schauspielerin Maria Zankovetskaya. Nach dem Umzug i Kiew wurde die Theatersaison mit dem berühmten Stück „Natalka Poltawka“ eröffnet. Die Musik für mehrere Aufführungen hat der Gründer der ukrainischen klassischen Musik, berühmter Komponist Nikolai Lisenko geschrieben.
Doch nicht nur dadurch ist die Geschichte des Dreifaltigkeit-Volkshauses berühmt. Hier hatte sich erstmals als Theater- Rezensent Simon Petlujra geprüft, hier begann 1912 seine Dirigenten- Karriere Alexander Koschitz, auf dieser Bühne fanden die Premieren der Theaterstücke von Vladimir Winnitschenko statt, machte seine „ersten Schritte“ 1916 der berühmte ukrainische Regisseur Les Kurbas.
Seit 1918 bis 1934 war in diesem Gebäude das Staatliche ukrainische Volkstheater tätig, das der Bruder von Nikolai Sadovsky, der hervorragende Schauspieler und Regisseur Panas Saksagansky leitete, der nicht weniger talentvoll als sein Bruder war. Im Jahre 1922 kommt ins Dreifaltigkeitshaus Prima- Schauspielerin Maria Zankovetskaya mit ihrer Truppe und seit diesem Jahr trug das Theater offiziell ihren Namen.
Operetten-Theater bezog das Theatergebäude 1934. Es wurde damals als Kiewer staatliches Theater der Musikkomödie genannt. Der Begriff „Operette“ wurde in dessen Bezeichnung erst im Jahre 1966 eingeführt.
Innerhalb von vielen Jahren seines Bestehens, war im Theater eine Reihe von bekannten Schauspielern tätig, wie V. Novinsky, G. Lojiko, N. Blaschuk, L. Presman, D. Ponomarenko, Е. Mamikina, D. Schevzov und viele andere. Die ersten Regisseure des Theaters waren S. Kargalsky, B. Balaban, О. Barsegjan. Eine längere Zeit dirigierte im Theater der Chefdirigent und Komponist Alexej Rjabov – Autor der bekannten ukrainischen Operetten «Hochzeit in Malinovka» (1938), «Sorotzin-Jahrmarkt» (1943). Auf der Bühne des Theaters wurden mehrmals solche Meisterstücke wie „Natalka-Poltawka“ von Lisenko (1943), „Hinter zwei Hasen“ von V. Rozhdenstwensky aufgeführt. Neben den ukrainischen Werken werden hier auch die Meisterstücke der klassischen Weltoperette aufgeführt, wie „Die Fledermaus“, „Morgen in Venedig“, „Silva“, „Prinzessin des Zirkus“, „Bayadère“ und andere.
Dem Konzept des heutigen Direktors Herrn Bogdan Strutinsky zufolge, ist das Operetten-Theater berufen dessen Zuschauern Optimismus zu schenken und als „Antidepressant“ für das Publikum zu gelten. In diesem Theater scheint es keine strenge Genre-Verteilung zu geben, hier geht es sowohl um Operette sowie Musical und Oper. Was Repertoire angeht, so wird hier der Akzent auf die Meisterwerke der klassischen Weltkultur gelegt.