Adresse: Mezhigorskaja-Str., 2
(Aufführungen in verschiedenen Räumen)
Telefon: 543-32-66, 425-42-80
Zuerst kam dem Theater-„Horisont“ Kiews die „Tschaika/Möwe“ angeflogen, die den Namen „Jonathan“ trägt. Die Inszenierung der Erzählung von Richard Bach wurde zur ersten Aufführung, die von den jungen Kiewer Schauspieler – Absolventen der Karpenko-Karij-Theaterhochschule – gespielt wurde. Der Regisseur war Artur Artimenjew, der im Novenber 1997 dieselbe Lehranstalt absolvierte. So entstand ein neues Jugendtheater, das „Swobodny/Freies Theater“ genannt wurde.
Laut Zeitung „Kiewer Nachrichten“ wurde die Gründung des „Freien Theaters“ zum markantesten Ereignis in Kiewer Theaterwelt 1990. In den vergangenen Jahren gastierte das Schauspiel „Tschaika/Möwe“ in vielen Städten und wurde über 300 Mal aufgeführt. In Kiew wird das Theaterstück immer vor ausverkauftem Haus gespielt. Dies kann sich durch das ewige Thema erklären, das vom amerikanischen Schriftsteller in seinem Parabel berührt wurde oder kann es daran liegen, dass die meisten Versuche das legendäre Werk von Bach inszenieren zu können, scheiterten. Doch die Rezensionen über die Aufführung des „Freien Theaters“ zeugen über Entgegengesetztes. So wie, z.B. auf allukrainischen Theaterforen weisen die Zuschauer auf Eigentümlichkeit und Ungewöhnlichkeit der Theaterstücke dieses Theaters.
In Rücksicht auf die positiven Rezensionen und großen Erfolg des Stückes „Tschaika/Möwe“ hält das „Freie Theater“ dieses mit Recht für seine Visitenkarte. Der künstlerische Leiter des Theaters, Regisseur Artur Artimenjew nennt sein erstes Schauspiel als „Manifest des Freien Theaters“.
In 2000-er erweiterte das „Freie Theater“ sein Repertoire. 2000 fand die Premiere noch eines Schauspieles „ Dialog von Männchen“ statt. Das ist eine intrigierende Tragödie-Farce nach den Werken von A. Awertschenko, W. Pasputin, P. Wezhinov, P. Bessonov, die in einer ungewöhnlichen Form über den ewigen inneren Konflikt zwischen dem Menschen und seinem „Ego“ im Kampf für die Liebe und eigenes Glück erzählt.
Im Dezember 2003 fand die Premiere des Kindertheaterstückes „Nackter König“ nach Märchen von Andersen statt. In der Zeit seines Bestehens hat das Theater nicht wenig Auszeichnungen und allgemeine Anerkennung gewonnen:
Grand Prix des Internationalen Theaterfestivals „Gutes Theater“ 2004 für „ Dialog von Männchen“, 2006 – Preise „Für die beste Regie“ und „Für das beste Akteurduo“ auf dem Internationalen Theaterfestival „Vormoskauer Nächte“. Im Mai 2007 wurde die Aufführung „Dialog von Männchen“ im Programm außerhalb des Wettbewerbs des Bulgarischen Nationalen Theaterfestivals in der Stadt Vratsa gezeigt, wo es mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.
А. Artimenjew gilt als einer der kreativsten Regisseure der Ukraine. Er ist Absolvent der Dnepropetrowsker Theaterlehranstalt sowie der Kiewer staatlichen Hochschule für Theaterkunst im Fach „Regisseur des Drama-Theaters“ (1997). Während seiner Regie -Karriere hat er bislang über 20 Schauspiele in verschiedenen Theatern der Ukraine, Russlands und Serbiens aufgeführt.
Nach „Möwe“ befasste sich das „Freie Theater“ mit anderen „fliegenden Geschöpfen“. Im Jahre 1999 entstand das Schauspiel „Die freien Schmetterlinge“. In diesem Stück des amerikanischen Dramatikers Leonard Hersch bleibt das „Freie Theater“ sich selbst treu: seine Helden begehen die Fehler, zweifeln, verlieben sich, doch machen noch einen Schritt, um frei zu werden.